So wie sie in Ihrem realen Leben auf Hygiene achten, also auf Hygienische Bedingungen z.B. in einer Küche, Ihr Körperhygiene (Zähneputzen, Händewaschen, Haare waschen, Duschen, etc.) so sollten Sie auch in der virtuellen Welt – also im Cyber Space – auf Ihre Hygiene achten.
Nachfolgend finden Sie sieben einfache Schritte für Ihre persönlichen Cyber-Hygiene:
Schritt 1
Verwenden Sie für jeden Account, an welchem Sie sich anmelden ein exklusives Passwort. Wird ein Account „gehackt“, hat dies keine unmittelbaren Auswirkungen auf Ihre anderen Zugänge (es sei denn, sie halten sich nicht an die nachfolgenden Hinweise) – Merke: Passwörter sind privat, verraten Sie niemals Ihr Passwort. Keine seriöse Institution oder Firma würde Sie nach Ihrem Passwort oder Ihren Anmeldedaten fragen. Sollten Sie viele Passwörter zu verwalten haben, können Sie auch auf Passwort Tools (z.B. Keypass) zurückgreifen. Aber Vorsicht mit dem Master Passwort darauf sollten Sie besonders gut aufpassen!
Schritt 2
Verwenden Sie sichere Passwörter. Ein gutes Passwort ist heute mindestens 15 Zeichen lang und besteht aus einer Kombination von Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Passwortsätze lassen sich dabei ganz gut merken, z.B. DieLilaKuhhat4fahrt!
Schritt 3
Wechseln Sie Ihre Passwörter regelmäßig. Praktikabel sind 1 bis 2 Mal im Jahr, je öfter desto besser.
Schritt 4
Besuchen Sie Internet-Seiten, bei welchen Sie sich anmelden müssen, nicht über Links oder über gespeicherte Favoriten (diese könnten jeweils durch Schadsoftware manipuliert sein). Geben Sie stattdessen die gewünschte Adresse immer direkt in die Browserzeile ein. So vermeiden Sie, dass sie vermeintlich auf einer bekannten Seite sind, im Hintergrund aber auf eine gefälschte Seite umgeleitet wurden (so klaut man übrigens Social Media Accounts). Achten Sie immer auch auf die Anzeige in Browserzeile. Stimmt die URL? Sind sie tatsächlich auf der Seite Ihrer Wahl gelandet?
Schritt 5
Vermeiden Sie, sich via „Diensten“ anzumelden. Lehnen Sie z.B. die Aufforderung „jetzt mit Facebook anmelden“ ab. Wenn Sie sich z.B. mit Facebook bei vielen anderen Diensten anmelden, sind diese auch in Gefahr wenn ihr Facebook Account penetriert wird.
Schritt 6
Verwenden Sie einen aktuellen Virenscanner!
Stellen Sie sicher, dass updates für die Virenerkennung (sog. Virus-Pattern) jeweils Tagesaktuell automatisch geladen werden.
Schritt 7
Der „Gesunde Menschenverstand“: schalten Sie den Kopf ein beim „Posten“ in Sozialen Medien. Überlegen Sie, was Sie in einer E-Mail schreiben wollen. Privates oder Sensitives (egal ob Text, Bilder oder Videos) hat im Internet nichts zu suchen. Dinge die einmal „gepostet“ oder versendet sind, kann man nicht mehr zurückholen.